2014

SPATS e.V.
NaDu-Kinderhaus Jahresbericht 2014

Der Offene Treff im NaDu-Kinderhaus wurde inklusive Kinder-Mittagstisch weiterhin von gut 90 verschiedenen Kindern und Jugendlichen genutzt.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die `Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH´ (DeuWo) und den von der Landeshauptstadt Hannover bereit gestellten Mitteln hat Avan Azad weiter im Bereich der Bildungs- und Integrationsarbeit für die Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund aus dem Einzugsbereich des NaDu-Kinderhauses gearbeitet und in diesem Rahmen die Netzwerkarbeit mit der Grundschule Hägewiesen und den MitarbeiterInnen des Kommunalen Sozialdienstes verstetigt. Begleitung und Übersetzungsarbeit und tatkräftige Unterstützung bei den unterschiedlichsten Problemlagen und Anforderungen prägten – neben der regelmäßigen pädagogischen Arbeit mit den Kindern– Avan Azads Arbeitsalltag. Nebenbei leitete er jeden Sonntag bis Ende Juli das Eltern-Café, wo sich die Eltern über Erziehungs- und Schulfragen, aber auch über alltägliche Themen austauschen konnten.

Mit tatkräftiger Unterstützung von Valeriya Ivonva (AWO-Migrationsberatung) bot das Familienzentrum Sahlkamp jeden Donnerstagmorgen Beratungsgespräche für Familien aus dem Stadtteil im NaDu-Kinderhaus an.

Der Werkstattbereich im Offenen Treff wurde wieder von Jungen und Mädchen gerne angenommen. Sie stellten unter fachlicher Aufsicht von Vitali Goldin Gegenstände aus Holz her, die sie dann mit nach Hause nehmen konnten. Die DeuWo, größtes Wohnungsunternahmen im Sahlkamp, hat Vitali in seinem Handwerksprojekt ,,Zeig mir, wie es geht'' mit 10.000 Euro unterstützt. Dort haben 30 – 40 Jungen und Mädchen hauptsächlich Arbeiten mit Holz kennen gelernt, wie Sägen, Hobeln, Bohren, Feilen, Schmirgeln usw.
Die Erlebnispädagogische Jungenarbeit fand auch in diesem Jahr freitagnachmittags im NaDu-Kinderhaus in zwei nach Alter differenzierten Gruppen statt. Äußerst engagiert hat Cesur Cildir (Kooperationspartner vom NaDu-Kinderhaus) Gruppenveranstaltungen, Ausflüge, wie z.B. in den Winterzoo, zu einem Bundesligaspiel von Hannover 96 oder in einen Hochseilklettergarten , Kinobesuch und Geburtstagsfeiern mit insgesamt 30 verschiedenen Jungen organisiert und durchgeführt. Die Jungengruppen konnten nur durch die Unterstützung des Kommunalen Sozialdienstes in Kooperation mit dem Heimverbund angeboten werden. Ehrenamtlich war Ferdi Tekes in einer der beiden Jungengruppen regelmäßig tätig. Die Jungengruppe wird seit September vom NaDu-Kinderhaus selber finanziert (bis dahin von der LHH).

Die Mädchengruppenarbeit fand – mit finanzieller Unterstützung durch Mittel des Sozialdezernates im Rahmen des Programms Soziale Stadt Sahlkamp-Mitte – ebenfalls in zwei nach Alter differenzierten Gruppen montag- und mittwochnachmittags statt. Die Anleitung der Gruppe von ca. 10 Mädchen aus dem näheren räumlichen Umfeld des NaDu-Kinderhauses im Alter von 6 bis 10 Jahre wurde von Januar bis September von Marianna Sidorkina durch- und ab September von Esra Tunakan fortgeführt. Von April bis Dezember 2014 betreute Carla Ihle die Mädchengruppe mit Teilnehmerinnen, ebenfalls aus dem näheren räumlichen Umfeld des NaDu-Kinderhauses im Alter von 11 bis 14 Jahren. In dieser Zeit wurde gemalt, gebastelt, gekocht, im Garten gearbeitet, Filmabende veranstaltet und ab und an unternahmen die beiden Gruppen auch Ausflüge z.B. zum Stadtteilbauernhof, zum Maschsee oder auch ins Vahrenwalder Schwimmbad, womit Gruppengefühle, Selbsterfahrungen und Erfolgserlebnisse vermittelt wurden, was das Sozialverhalten und die Hilfsbereitschaft der Mädchen förderte.

Auch die Malgruppe unter Anleitung von Avan Azad und der ehrenamtlichen Kraft Lisutt Renner fand wieder jeden Donnerstag statt. In dieser Gruppe malten und bastelten die Kinder gemeinsam. Mit diesen Kunstwerken sind drei Ausstellungen entstanden.

Die Lern- und Hausaufgabengruppe war auch im Jahr 2014 wieder einmal elementarer Bestandteil des NaDu-Alltags. Die Grundschullehrerin Ulrike Thelen leitete die engagierte Lerngruppe, in der bis zu 10 Kinder Dienstag und Donnerstag ihre Hausaufgaben machen und lernen. Unterstützt wurde die Gruppe von den Bundesfreiwilligendienst leistenden Katharina Ahrens (bis Mitte September 2014), Hannes Alexis Wasmus (bis November 2014) und Ramya Subramaniam (ab September 2014).

Im Jahr 2014 hatte das NaDu-Kinderhaus insgesamt 3 Bundesfreiwillige. Katharina Ahrens (21) leistete ihren Bundesfreiwilligendienst vom September 2013 bis zum September 2014 und Hannes Wasmus (32) vom Dezember 2013 bis zum November 2014 im NaDu-Kinderhaus ab. Im September 2014 trat Ramya Subramaniam (18) Ihren Bundesfreiwilligendienst an.

In ihrer Arbeit unterstützten sie das Team im Alltag und übernahmen selbst Projekte und Angebote, die sie mit den Kindern planten und durchführten. Zudem nahmen sie an Teamsitzungen teil und übernahmen dabei organisatorische Aufgaben im Alltags-geschehen.

Nach der kommissarischen Leitung durch Andreas Bodamer-Harig seit Anfang des Jahres übernahm im Juni 2014 Inkilap Sahinde (Yildiz) Demirer die Leitungsstelle im NaDu-Kinderhaus.

Der heißbegehrte Kinder-Mittagstisch fand natürlich auch im Jahr 2014 wieder regelmäßig viermal die Woche statt, teilweise mit bis zu 60 Kindern am Tag. Die Köchinnen Luba und Katja (Katja ist Angestellte im Hort „Häwi-Kids“ des Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil Sahlkamp e.V., der Untermieter im NaDu ist) sind wirkliche Zauberkünstlerinnen in der Küche und sorgen so dafür, dass die hungrigen Kinder ein leckeres, gesundes Mittagessen bekommen, das sie für 50 Cent kaufen können. Neu ist die Regelung, dass die MitarbeiterInnen des NaDu-Kinderhauses 1,- € und Jugendliche über 14 Jahren 2,- € zahlen. Dabei wurde Luba´s Tätigkeit (sie ist Vollzeit-Angestellte beim SPATS e.V.-NaDu-Kinderhaus) im Jahr 2014 finanziell regelmäßig hauptsächlich von der Walter-Nebel-Stiftung und anteilig von der Bürgerstiftung Hannover unterstützt. Sachkosten übernahm wieder der Stadtbezirksrat Bothfeld-Vahrenheide. Hinzu kommen der Lions-Club und eine nicht unerhebliche Spende einer Privatperson. Ohne diese großartigen SpenderInnen wäre diese wichtige Arbeit von Luba im NaDu überhaupt nicht denkbar! Wir sind unseren SpenderInnen dafür sehr dankbar.

Die Backgruppe, die ebenfalls von Luba und Katja geleitet wird, fand wie im Jahr zuvor jeden Dienstag statt. Die Kinder, die an dieser Gruppe teilnahmen, konnten an diesem Tag ebenfalls ein Mittagessen im NaDu- Kinderhaus bekommen.

Für die kleinen Schleckermäuler gibt es zudem wieder montags und mittwochs den beliebten Kinderkiosk, wo die Kids selbst Süßigkeiten unter Aufsicht verkaufen und somit ihre Rechenfähigkeiten unter Beweis stellen und verbessern können.

In der Zeit von Ende August bis Mitte Oktober haben gut 40 Kinder unter dem Motto „Babylon“ an dem Mosaikprojekt „Stein auf Stein“ unter Anleitung der Kunstpägagogin Katja Krause und des Künstlers Markus Koenig teilgenommen, indem sie Fliesen zerschlagen, Fliesenkleber angerührt und dann die Figuren geklebt haben. Nachdem sie im Vorfeld als Anregung die Niki-de-Saint-Phalle-Grotte besucht hatten, haben sie nach dem Vorbild von den Wächtern der „Hängenden Gärten“ in Babylon eine Jungen-Figur als Mosaik gelegt und historische Frauen in Mosaikmädchen wiederspiegeln lassen. Der nun blau gestaltete Eingangsbereich des NaDu-Kinderhauses erinnert an das Ischtar-Tor. Das Ganze wurde dann am 27.10. beim „Fest der Vielfalt“ feierlich eingeweiht.

Für die Erwachsenen wurden im NaDu-Kinderhaus mittwochs in Kooperation mit der VHS die Frauengruppe und donnerstags der Nähkurs (jeweils 8 Teilnehmerinnen) und in Kooperation mit der evangelischen Familienbildungsstätte montags und dienstags der Mutter-Kind-Spielkreis (mit 6 Müttern und 10 Kindern) angeboten.

Am 08.07.2014 feierte das NaDu-Kinderhaus seinen 12. Geburtstag, der viele Kinder und Erwachsene aus dem Stadtteil anlockte. Der Hort ,,Häwi-Kids'' wie auch das Projekt Wohnzufriedenheit nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil und insgesamt feierten über 80 Kinder mit ihren Familien den NaDu-Geburtstag. Neben Kaffee, Kakao und Kuchen, Spiel- und Bastelangeboten wurden auch die GewinnerInnen des Ballonwettbewerbes vom europäischen Nachbarschaftstag (Mai 2014) prämiert. Auch Bürgermeisterin Regine Kramarek sowie Bezirksbürgermeister Harry Grunenberg und viele FreundInnen und KollegInnen des NaDu-Kinderhauses nicht nur aus dem Umfeld des SPATS e.V. ließen es sich nicht nehmen, fröhlich mitzufeiern.
Avanz Azad ging auch in diesem Jahr immer wieder mit den Kindern durch das nähere Wohnumfeld und hat mit ihnen dort den Müll aufgesammelt. Folgerichtig hat sich das NaDu-Kinderhaus auch am 29. März an der Müllsammelaktion „Sahlkamp putzt sich raus“ mit gut 30 Kindern beteiligt.

Auch die Aktionen von ,,Sahlkamp blüht'' im Frühjahr und im Herbst im Einkaufszentrum Sahlkamp-Hägewiesen war für die Kinder des NaDu-Kinderhauses wieder eine besondere Veranstaltung, da sie hier auch an Schmink-, Mal- und Bastelaktionen teilnehmen konnten.

Im Juni haben sich die MitarbeiterInnen, Kinder und Jugendlichen mit einer flotten Tanzeinlage am „Happy-Sahlkamp-Video“ Videoprojekt des Bildungsladens beteiligt.

Am 28.Juli wurde das Zuckerfest begangen, mit dem Muslime das Ende ihres Fatenmonats Ramadan feiern. Mit traditionellen Gerichten wurde zusammen mit den Besuchern an einer großen Tafel das Fasten gebrochen.

In den Sommerferien hat das NaDu-Kinderhaus einen Schwimmkurs und drei Ausflüge (Phaeno in Wolfsburg, Wakiti-Spielplatz und Steinhuder Meer) angeboten und ansonsten bis auf zwei Wochen Schließzeit den Offenen Treff durchgängig durchgeführt. In den Sommerferien haben die MitarbeiterInnen des NaDu-Kinderhauses außerdem im Haus alle Räume frisch gestrichen und so hell und freundlich umgestaltet.

In den Herbstferien gab es im NaDu-Kinderhaus ein Ferienprogramm mit dem „Fest der Vielfalt“, Ausflügen zum Tumultus-Spielpark und zum Schwimmen, einer Hallowenparty, Bowling und mit „NaDu sucht das Supertalent & Tablequiz.“

Am 23. Oktober wurde mit einem duzend Kindern eines der wichtigsten Feste des Hinduismus im NaDu- Kinderhaus gefeiert. Diwali, das so genannte Lichterfest, kennzeichnet den Sieg des Guten über das Böse, das Durchbrechen der Dunkelheit sowie die Wertschätzung seiner eigenen psychischen Stärke. Wie der Name selbst schon verrät, stehen die Lichter bzw. die Lampen im Vordergrund.

Von Anfang Oktober bis Ende November hat Avan Azad mit Eltern und Kindern eine Gartenaktion durchgeführt. Dabei wurde fleißig umgegraben und viel Müll und Schutt entfernt und eine Rasenfläche neu angelegt.

Am 18. November hat das NaDu-Kinderhaus seine SpenderInnen und Kooperationspartner-Innen zu einem „Danke-schön-Fest“ eingeladen. Neben einem Bericht der Arbeit, einer Führung durch das Haus, Präsentation der Bastelarbeiten der Kinder gab es auch lecker Essen in Form von Linsen- und Kürbissuppe.
Im Dezember fand wie jedes Jahr eine Weihnachtsfeier statt, zu der alle Eltern und Kinder eingeladen waren. Es gab Lebkuchen und Mandarinen und bis zum Abend wurden viele Spiele gespielt. Durch die Wunschkartenaktion der Aktion Sonnenstrahl konnten auch in diesem Jahr die Kinder mit einem kleinen Weihnachtspräsent in die Weihnachtsferien verabschiedet werden. Mit den Kindern bastelten wir Weihnachtskarten für KooperationspartnerInnen und SpenderInnen.

Auch in diesem Jahr haben wir treu unserer Haustradition mit vielen Kooperationspartnern und den anderen Einrichtungen des SPATS e.V. zusammengearbeitet.

Hannover, 29.04.2015

Der Vorstand

Was ist los im NaDu?


Projektstart DEMOKRATIE & DU 

Im September 2025 startete unser neues Demokratieprojekt "Demokratie und Du". Wir freuen uns auf spannende 12 Monate mit unseren Kids und Jugendlichen zu verschiedenen Schwerpunkten und eine mehrtägige Freizeit 2026! Über die Ergebnisse halten wir Euch auf dem Laufenden!

Danke an die Bürgerstiftung Hannover, den Rotary Club Hannover- Eilenriede und die VHV- Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung zur Ermöglichung dieses Projekts!


 

20 Jahre Jungengruppen im NaDu!

2005 begann in unserem gelben Haus im Spessartweg 6 die Jungengruppenarbeit mit Cesur Cildir als ihr Koordinator und Vorbild für viele Jungen aus dem Sahlkamp.  Wir sind sehr stolz in diesem Jahr unglaubliche 20 Jahre Jungengruppen zu feiern!!! 

Deshalb laden wir ehemalige und aktuelle Jungengruppenteilnehmer, ihre Familien, aber auch Freund*innen und Unterstützer*innen der Jungenarbeit des NaDu´s am 07.11.2025 von 17- 19 Uhr ins NaDu Kinderhaus ein. Wir freuen uns auf Euch!


Politische Bildung im NaDu- Projekt "Junge Stimmen für Demokratie"

3 Tage in der großen Stadt- mit unserem Projekt "junge Stimmen für Demokratie" haben wir gemeinsam mit 12 Jugendlichen drei spannende Tage in Berlin erlebt. Ob eine Führung durch Neukölln, ein Besuch der Aussstellung des Deutschen Doms, abendliche Spaziergänge durch Berlin oder der Besuch im Bundestag mit einem Austausch der Bundestagsabgeordneten Timon Dzienus und Adis Ahmetovic rund um private und politische Themen- wir hatten eine tolle Zeit!

Mehr zum Projekt erfahrt ihr hier!

                     


Ergebnisse des europäischen Jugendpartizipationsprojekt "Equal Rights?!"

In den vergangenen 18 Monaten haben wir uns viel mit den Grundrechten und Europa auseinandergesetzt und über 160 weitere Jugendliche dazu befragt. Die Ergebnisse dazu findet ihr in unserer Dokumentation und auf unserer Projektseite. Viel Spaß beim Lesen!


Große Spende von den Mitarbeiter*innen des Siloah Krankenhauses

Im Dezember erhielt das NaDu eine großzügige Spende des Siloah Krankenhauses. Die Mitarbeitenden des Betriebsrats spendeten den Erlös ihres Weihnachtsbasars in Höhe von 710 Euro an unsere Einrichtung. Herzlichen Dank dafür!


Das NaDu gewinnt den 2.Platz des Kinderrechtepreises der Stadt Hannover

Mit dem Malwettbewerb gewinnen wir 40 Karten für ein Heimspiel von Hannover 96

Bei unserem Maltwettbewerb der bis Ende September im Rahmen des Weltkindertages  stattgefunden hatte wurden letztendlich drei Bilder prämiert und auf Postkarten gedruckt. Diese Postkarten wurden verteilt und wir kamen mit vielen Kindern und Jugendlichen über die Kinderrechte ins Gespräch.

Nun hat der Malwettbewerb den 2.Platz des Kinderrechtepreises der Stadt Hannover gewonnen. Als Preis gab es 40 Karten für ein Heimspiel von Hannover 96.

Vielen Dank an die Stadt Hannover!

Wir freuen uns jetzt schon auf den Ausflug ins Stadion!


Das NaDu gewinnt 10 Fußbälle für seine Sportangebote!


Maltwettbewerb zu den Kinderrechten

Die prämierten Bilder wurden auf Postkarten gedruckt

Bis Mitte September konnten die Kinder und Jugendlichen Bilder zu den Kinderrechten malen. Drei Bilder wurden schließlich von einer Jury als die besten ausgewählt und jeweils 250 Mal gedruckt. Gratulation an alle Gewinner*innen!

Das NaDu feiert den 22. Geburtstag und Weltkindertag

Am 20. September, dem Weltkindertag feiern wir unseren 22. Geburtstag. Herzu sind alle Eltern, Unterstützer*innen und ehemalige NaDu Kinder herzlich eingeladen. Gebt uns gerne Bescheid, wenn ihr dabei seid!


"Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen"

Wir leben Demokratie im NaDu und zählen deshalb gerne zu den Mitunterzeichner*innen der "Erfurter Erklärung zur Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen".


Ein Fest für Europa am 1.6.24

Mit den Jugendlichen unseres europäischen Jugenddemokratieprojekts "Equal rights?!" wird das NaDu am 1. Juni von 12-20 Uhr beim Fest für Europa auf dem Opernplatz sein! Kommt gerne vorbei und besucht uns!


Gezielte Lernförderung ab dem 1.4.24:

Projekt "Kinder stärken" mit Katie startet:


NaDu goes EUROPE!

Unser neues europäisches Demokratie-Projekt "Equal rights?!" startet! Bist du zwischen 14-20 Jahre alt und hast Lust dich mit den Grundrechten und Europa auseinanderzusetzen, mit anderen Jugendlichen auszutauschen und nach Wien zu fahren? Dann meld dich bei uns! Wir starten in den Osterferien 2024 mit allen interessierten Jugendlichen!


Psst... Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram...

Alle Freund*innen des NaDu-Kinderhauses können @nadukinderhaus folgen. :-)


Erfolgreiches Ferien-Fußballcamp Sahlkamp-Vahrenheide umgesetzt

Vom 14.-16.8.23 fand zum ersten Mal ein 3-tägiges Fußballcamp für Kinder zwischen 6-15 Jahren aus den Stadtteilen Sahlkamp und Vahrenheide statt. Circa 70 Kinder haben unter Anleitung von Trainier*innen des FFC Hannover und ASV Hannover Trainingseinheiten absolviert, neue Freunde gefunden und viel Spaß gehabt. Teilgenommen haben im Rahmen unseres pädagogischen Schwerpunkts "Fit und gesund" auch 13 NaDu Kinder.

Wir danken insbesondere den Förderern unseres Bewegungsschwerpunkt- der Landeshauptstadt Hannover, der Walter-Nebel-Stiftung, der Bürgerstiftung Hannover und der Peter Jensen Stiftung.


DANKE für 20 tolle Jahre!

Das NaDu-Kinderhaus feierte am 13.07. mit 100 Gästen sein 20-jähriges Bestehen.


Der aktuelle NaDu-Flyer ist da!

Hier findet ihr ihn zum download :-)

 

___________________________________________________________________________

DANKE an die Bruchmeister*innen und das Schützenfest Hannover für 4700 € an das NaDu-Kinderhaus!

Nach einer tollen Spendenaktion am Samstag (9.7.) fand am Sonntag (10.07.) die Scheckübergabe auf dem Schützenfest statt. Laura hat die Spende für das NaDu entgegengenommen und sich mit selbstgemachter NaDu-Marmelade bedankt.

Wir freuen uns total über diese großzügige Spende und den besonderen Einsatz für unsere Einrichtung!

____________________________________________________________________________________

Das NaDu ist 20!

Seit zwanzig Jahren gibt es nun das gelbe Haus im Sahlkamp! Wir möchten euch alle einladen, das am 13. Juli mit uns gemeinsam zu feiern.

____________________________________________________________________________________

Der Spats e.V. gewinnt den niedersächsischen Integrationspreis!

Am 11. Oktober stand ein besonderer Termin für Wolfgang Jarnot (1. Vorsitzender des SPATS e.V.) und Insa Prätsch (Pädagogische Leitung im NaDu-Kinderhaus) an. Sie haben stellvetretend für den ganzen Verein den niedersächsischen Integrationspreis angenommen. Der SPATS e.V. wurde mit dem Sonderpreis "Niedersachsen hält zusammen" für seine außergewöhnlich engagierte Arbeit während der Corona-Pandemie ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz und dankbar für diese besondere Auszeichnung!


Auszeichnung durch den Bundespräsidenten für besonderes Engagement

Unser langjähriger Mitarbeiter und engagierter Leiter der Jungengruppen Cesur Cildir wurde im August für sein besonderes Engagement während der Corona-Pandemie ausgezeichnet und vom Bundespräsidenten persönlich zu einem großen Fest nach Berlin eingeladen. Wir gratulieren Cesur von Herzen und freuen uns sehr darüber, dass sein besonderer Einsatz in der Jungenarbeit im Sahlkamp mit so einer tollen Auszeichnung belohnt worden ist.

 


Happy Birthday, NaDu-Kinderhaus! #19jahrenadu

Am Samstag, den 08. Mai wird das NaDu 19 Jahre alt. Gerne hätten wir mit euch allen eine große Party gefeiert, stattdessen freuen wir uns etwas leiser als sonst und starten am 03. Mai eine kleine Aktionswoche unter dem Hashtag #19jahrenadu auf Instagram (@nadukinderhaus). Wir sind stolz und froh, dass das NaDu schon so lange eine besondere Einrichtung im Sahlkamp ist und sind gespannt auf ganz viele weitere Jahre mit euch. Nächstes Jahr zum 20. gibt es dann eine große Party - versprochen!